Auf Kreisebene haben bei der Bad Buchauer Stützpunktfeuerwehr 16 Feuerwehrangehörige aus Ahlen, Alleshausen, Hochdorf, Kanzach, Seekirch, Mettenberg, Warthausen und Bad Buchau einen Motorsägenlehrgang absolviert. 16 Stunden dauerte der Lehrgang mit den Kreisausbildern Rainer Keppeler, Jochen Küfner und Markus Zäh.
Umgestürzte Bäume nach einem Unwetter zersägen, die über der Fahrbahn liegen oder Zugang zu einer Person nach einem Unfall oder ähnlichem zu schaffen sind nur zwei von vielen Szenarien bei denen der Einsatz einer Motorsäge notwendig werden kann.
Unter Anweisung der Ausbilder erlernten die Lehrgangsteilnehmer den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Während am Montag und Mittwoch jeweils die Theorie auf dem Stundenplan stand, ging es am Freitag in die Praxis über. Hier konnten die Teilnehmer die Pflege und Wartung einer/ihrer Motorsäge gleich selbst durchführen
Am Samstag ging es dann in einem Waldstück, indem extra für den Lehrgang gestapeltes Stammholz vorbereitet war. Unter Anleitung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften konnten die Lehrgangsteilnehmer dann gleich die in der Theorie erlernten Schnitttechniken in der Praxis umsetzten.
Nun sind die Feuerwehrangehörigen berechtigt am Boden liegende Bäume, die leicht unter Spannung stehen im Einsatzfall zu zersägen. Durch die Zunahme der Unwetter und Stürme macht dieser Lehrgang zunehmend Sinn und wird deshalb von den Stützpunktfeuerwehren im Kreis mehrmals im Jahr angeboten.