Unter dem Motto: „Was macht die Feuerwehr? Kann ich da mitmachen?“ trafen sich rund 20 Erwachsene und 15 Kinder aus dem Kreis der Geflüchteten und Migranten in Bad Buchau und Bad Schussenried bei der Freiwilligen Feuerwehr in Bad Buchau.
Nachdem alle erwachsenen Besucher einem Corona-Schnelltest gemacht hatten, konnte man ohne Masken in der großen Fahrzeughalle zusammenkommen. Nach der Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten Klaus Merz und die Volkshochschulleiterin Barbara Holly folgte zunächst eine spannende Präsentation, die den kleinen und großen Besuchern anschaulich die Gefahren des Feuers zeigte. Leben kam in die Gruppe, als es im Außenbereich an die praktischen Übungen ging, die die Feuerwehrmitglieder Gerhard Blank, Reinhold Merz und Axel Tröller anleiteten. Der Umgang mit dem Feuerlöscher wurde vor allem von den Kindern eifrig geübt. Gebannt beobachteten danach alle was passiert, wenn man brennendes Fett mit Wasser zu löschen versucht. Der spannendste Teil der zweistündigen Veranstaltung war aber zweifelsohne die Präsentation der 30 Meter langen Drehleiter am großen Löschzug. Viele der kleinen Gäste waren mutig genug, um im Transportkorb mit in die schwindelnde Höhe zu fahren.
Möglich wurde der informative Besuch durch die Kooperation der Volkshochschule (VHS) Oberschwaben als Pilotstandort der Kampagne „Bring Dich ein!“ mit dem Integrationsmanagement aus Bad Schussenried und Bad Buchau. Organisiert wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Bad Buchauer Feuerwehrkommandanten Klaus Merz und der Leiterin der VHS Oberschwaben, Barbara Holly, sowie von Frau Linz vom Integrationsteam. Das Social-Media Team der Kampagne von der Agentur „Wertansicht“ war aus Schwäbisch Gmünd angereist und nutzte die Veranstaltung für Filmaufnahmen und Interviews. Das Projekt „Bring Dich ein!“ des Volkshochschulverbandes Baden- Württemberg gemeinsam mit sechs Pilotvolkshochschulen aus dem Land spricht Menschen ohne Wahlrecht an. Ziel des Projektes ist, diese Personen zu bürgerschaftlichem und politischem Engagement zu ermutigen. Das Projekt wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg gefördert.
Für die VHS Oberschwaben zeichnet die Geschäftsführerin Barbara Holly als Projektleiterin verantwortlich, assistiert von der VHS-Mitarbeiterin Andrea Schultheiß. Begleitet wird das Projekt von einer Social-Media-Kampagne: Auf dem Instagramm-Account #bringdichein gibt es immer aktuell
Ein Höhepunkt war die Übung mit dem Feuerlöscher.
FOTO: KLAUS WEISS