Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau

CO macht KO - Schütze dich vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Gebäude-/Dachstuhlbrand Winterstettenstadt
Unterstützung DLK+TLF+SW
Vollalarm Technische Hilfe
Suchaktion 24.07.-26.07.20
TH3
Größere Mengen Diesel ausgelaufen nach VU

Hauptversammlung Gesamtfeuerwehr

BB5699

Bei der Hauptversammlung der Bad Buchauer Feuerwehr konnten zahlreiche Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen werden. Bei 101 Einsätzen an 2017 wurden 2224 Einsatzstunden durch die Einsatzabteilung geleistet.

Kommandant Klaus Merz konnte die zahlreich anwesenden Mitglieder der Gesamtwehr, Jugendfeuerwehr und Altersabteilung, und auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Aus Kanzach und Oggelshausen waren ebenfalls Abordnungen der Feuerwehr mit dabei. Die Polizei und die DRK-Bereitschaft Bad Buchau sei hier auch noch erwähnt. Die Einsatzabteilung hat derzeit 78 Angehörige. Insgesamt wurde die Wehr zu 101 (2016= 120) Einsätzen gerufen. Dabei fielen 2224 Einsatzstunden an. (2016= 3749). Merz hielt einen Rückblick auf das vergangene Jahr, blickte aber auch schon vorsichtig in die Zukunft und bedankte sich bei der Stadt für die Zustimmung der Kostensteigerung beim Neubau der Fahrzeughalle. Die zwar etwas teurer geworden sei, aber die Abrechnung der Baukosten lasse Hoffnung aufkommen, dass die Baukosten eingehalten werden können. Durch die Eigenleistungen der Feuerwehrangehörigen mit rund 1000 Stunden hätten doch um die 50 000.- Euro eingespart werden können. Merz bedankte sich bei allen für die mehr als gute und richtungsweisende Zusammenarbeit in der Wehr. Stellvertretend für alle Helfer wurde dann auch Wolfgang Dreher genannt. Merz brachte dann auch gleich noch einen Wunsch an Bürgermeister und Kreisbrandmeister an, damit vielleicht in absehbarer Zeit einige Fördermittel für einen Lehrsaal/Führungsgruppenraum bereitgestellt werden könnten. Ein Kommandant, so Merz, sei nur so gut wie seine Mannschaft.DSC 5637 Und alle hätten dazu beigetragen, dass die Buchauer Wehr sehr gut dastehe. Der Jahresbericht der Einsatzabteilung wurde von Schriftführer Michael Briem umrissen, dazu wurden auch einige Bilder von interessanten Einsätzen, wie zum Beispiel der Remisenbrand in Oggelshausen oder der Flächenbrand beim Henauhof, eingeblendet. Für die Jugendfeuerwehr übernahm Florian Merz das Mikrophon und zählte die Highlights vom vergangenen Jahr auf. Florian Merz sagte danach der Jugendfeuerwehr ade, da er nun in die Einsatzabteilung übernommen wurde. „Wir sind Feuer und Flamme für unsere Demenzkranken Menschen“ ist der Slogan bei der Buchauer Wehr. Demenzlotse Michael Wissussek bedankte sich für die tolle Initiative. Mit dieser Aussage, so Wissussek, stehe die Buchauer Wehr landesweit für die präventive und menschliche Versorgung von Menschen mit Demenz, im Einsatz, ein. Im Mai finde dazu der erste Runde Tisch-Demenzlotsen in der Sana Klinik statt. Der Leiter der Notfallseelsorge gab Einblick in die Arbeit der Notfallseelsorger, die immerhin über 130 Einsätze im Kreis Biberach bewältigen mussten, und dringend weitere Mitarbeiter im Team brauchen könnten. Nach den üblichen Regularien wie Kassenberichte etc. konnte Bürgermeister Peter Diesch die Entlastung durchführen, die von der Versammlung einstimmig ausgesprochen wurde. Diesch nutzte die Gelegenheit der Feuerwehr Buchau Dank, Respekt und Anerkennung im Namen der Stadt auszusprechen. Über 100 Einsätze, ohne die Proben, Übungen und Hilfen bei diversen Veranstaltungen müssten erst einmal abgearbeitet sein und fordere von jedem Feuerwehrangehörigen viel Engagement und Bereitschaft. „Wir wissen was wir an Euch haben, und sind stolz auf Euch“. Worte die gerne gehört wurden. Diesch überreichte dann auch noch die Autoschlüssel des neuen Kommandowagens (KdoW) an Klaus Merz nicht ohne einen kleinen Seitenhieb auf eine Nachbarfeuerwehr. „Mir brauchet koin Q 5, der Astra isch au guat, ond vorallem hend mir oiner in der Mannschaft der mit dem Astra vertraut isch, falls doch amol ebbes zum macha wär“.  Es folgten danach Ehrungen und Beförderungen wobei eine Ehrung hier erwähnt sein soll. DSC 5681Gebhard Briem, der seit 1975 Mitglied der Buchauer Wehr ist durfte für seine Verdienste die Ehrenmedaille in Silber vom Landes-Feuerwehrverband B.W. in Empfang nehmen. 25 Jahre Gerätewart, maßgeblich am Aufbau der Jugendfeuerwehr beteiligt und war 14 Jahre lang Leiter der Jugendfeuerwehr. Gruppenführer, Kreis-Ausbilder für die Feuerwehren, Motorsägen-Ausbildung um nur einiges zu nennen. Einfach gesagt: Ein tolles Vorbild für die Feuerwehrjugend schlechthin. Einen lustigen Abschluss hatte der ehem. Geschäftsführer vom LFV Willi Dongus vorbereitet. In dem Beitrag listete er die Eigenschaften eines Kommandanten auf, die dieser aufweisen sollte. Dongus war sich sicher, dass fast alle Punkte auf Merz zutreffen würden. Bescheiden und zurückhaltend, aber trotzdem überall präsent zu sein. Dabei sein bei Veranstaltungen bei KFV, LFV und DFV.  Trinkfest sowieso, das Licht im Gerätehaus ausmachen und trotzdem zeitig nach Hause gehen. Smalltalk mit Bürgermeister, Landrat und Abgeordneten. Großzügig Freibier nach Ehrungen ausgeben. Technisch versiert vom Bauwesen bis zur Nachrichtentechnik, Finanz- und Bankfachmann und natürlich auch fundierte juristische Kenntnisse im Feuerwehrwesen haben. Feuerwehrseelsorger und Pädagoge für die Probleme von Feuerwehrangehörigen. Freizeit außerhalb Familie, Firma und Feuerwehr braucht er nicht.  Wahrlich, hier hat Dongus weitgehend ins Schwarze getroffen. 

Neuaufnahmen/Verabschiedungen:

Bei der Jugendfeuerwehr gab es 8 Neuaufnahmen (je 3 aus Kanzach und Oggelshausen, 2 aus Bad Buchau)

Martin Briem, wurde in die Altersabteilung verabschiedet

 

Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Bad Buchau:

Zum Hauptfeuerwehrmann befördert:  

Bacalja Michael, Blank Thomas, Blöß Philipp, Briem Bernd, Rothacher Fabian, Schlegel Benjamin

Zum Löschmeister befördert:

Martin Einstein, Hummler Markus

zum Oberlöschmeister:

Konrad Stefan

zum Hauptlöschmeister befördert:

Blank Kurt, Frankenhauser Klaus, Grimm Jürgen, Rothmund Wilhelm, Selig Georg

Für 25-jährige Dienstzeit, das Feuerwehrehrenzeichen in Silber vom Land BW:

Stark Andreas, Zell Gerhard

Ehrenmedaille in Silber vom Landesfeuerwehrverband BW: 

Gebhard Briem

 

12.03.2018 Bericht/Foto: Klaus Weiss

Alarmgruppe

aktiv

Interner Bereich

Social Media

      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.