In den beiden vierten Klassen der Federseegemeinschaftsschule steht zur Zeit das Thema "Feuer" in der Sachkunde im Vordergrund. Kurzerhand wurde der Unterricht ins Buchauer Feuerwehrgerätehaus verlegt wo das Thema tiefgreifender angegangen werden konnte.
Fast einen ganzen Vormittag verbrachten die Schüler mit ihren Klassenlehrerinnen Anna Müller (4b) und Simone Gutermann (4a) dann auch bei der Buchauer Wehr um den Lehrstoff anzugehen. Der Unterrichtsstoff rund ums Feuer und Feuerwehr wurde schon vorab im regulären Unterricht ausgiebig behandelt und sollte bei der Feuerwehr dann auch die Praxis der Feuerwehr aufzeigen. Die aktiven Wehrmänner hatten dann auch etliches vorbereitet. Begann der Unterricht zuerst mit trockener Theorie, wie Aufbau und Struktur der freiwilligen Feuerwehr im Allgemeinen, folgten dann Einblicke in das Feuerwehrwesen im weiteren. Welche Fahrzeuge rücken zu welcher Einsatzart aus, und warum manchmal so viele Fahrzeuge unterwegs sind wurde gut verständlich den mehr als neugierigen Schülern bereitwillig erklärt. Wie wird, wenn doch notwendig, richtig ein Notruf abgesetzt, und was ist zu tun bis die Feuerwehr eintrifft. Fragen über Fragen mussten die "Feuerwehrlehrer" beantworten, was sie aber mehr als gerne taten. Zeigte dies doch das rege Interesse. Ein Video fand regen Zuspruch bei den Schülern, in dem zu sehen war wie rasend schnell sich ein Zimmerbrand ausbreiten kann. Was ist ein Löschzug, was ein Hilfeleistungszug? Dies wurde informativ anhand der Löschfahrzeuge vor der Fahrzeughalle erklärt, wie auch die vielen Geräte in den Fahrzeugen. Ein reges Frage und
Antwortspiel zwischen den Schülern und "Lehrern" kam auf, und viele der Fragen hatten durchaus einen tieferen Sinn und zeigten dass sich die Schüler für die Feuerwehr interessieren. Zwischendurch war aber auch etwas Zeit um sich intensiver mit der Drehleiter, oder dem "Wasserwerfer" auf dem Dach eines Tanklöschfahrzeuges zu beschäftigen. Wie gefährlich brennendes Öl oder Fett auf dem Küchenherd sein kann, wurde eindrucksvoll bei der Fettexplosion demonstriert. Niemals brennendes Öl mit Wasser löschen, wurde dabei für jeden erschreckend sichtbar. Am Schluss der Schulstunde gefragt was am interessantesten gewesen sei, sind die meisten der Meinung dass eigentlich alles interessant gewesen sei. Und dass die meisten der Jungs sowieso und sogar einige Mädchen später zur Feuerwehr möchten bedurfte eigentlich auch keiner Frage.
Bericht: Klaus Weiss
Fotos: Klaus Weiss + Feuerwehr
Datum: 17.10.2017