Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau

CO macht KO - Schütze dich vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Gebäude-/Dachstuhlbrand Winterstettenstadt
Unterstützung DLK+TLF+SW
Vollalarm Technische Hilfe
Suchaktion 24.07.-26.07.20
TH3
Größere Mengen Diesel ausgelaufen nach VU

Jahreshauptversammlung - Hochkarätige Ehrungen

Hauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Buchau und dem Feuerwehr Förderverein konnten wieder hochkarätige Ehren ausgesprochen werden. Unter den Gästen auch einige Gemeinderäte, die Notfallseelsorge, Abordnungen der Feuerwehren Kanzach und Moosburg und nicht zuletzt die Ehrenmitglieder und Mitglieder der Wehr selbst.

DSC 0953 exposureKommandant Klaus Merz zeichnete den aktuellen Zustand der aktiven Wehr auf. Zu 120 Einsätzen wurden die 78 aktiven Feuerwehrangehörigen im vergangenen Jahr gerufen was 3749 reine Einsatzstunden Zeitaufwand ergab. Interessant dabei dass 70% der Einsätze auf die Nacht entfielen, und die restlichen 30% tagsüber. 256 Eintragungen sind im Rapportbuch verzeichnet. Einsätze, Übungen, Sicherheitswachen und Sitzungen. (ohne sonstige Veranstaltungen) 23 Lehrgänge wurden belegt und die Übungsbesuche, so Merz, seien überdurchschnittlich gut gewesen. Dankesworte gingen an Bürgermeister Peter Diesch und einige Stadträte dank derer der Erweiterungsbau des Gerätehauses in den nächsten Wochen beginnen könne. Dankesworte gingen auch an alle Mitglieder der Buchauer Wehr für das geleistete , oftmals mehr als das ohnehin schon viele, im vergangenen Jahr. Stellvertretend für alle war in diesem Jahr Reinhold Merz (Leiter Führungsgruppe und Homepage) genannt. Die extremen Wetterereignisse haben beim Landkreis Biberach, dem Kreisfeuerlöschverband und weiteren Organisationen wie DRK und DLRG zu weiteren Lösungsansätzen geführt. Um die 2 Millionen würden dazu aufgewendet damit die Stützpunktwehren den Extremwetterlagen besser entgegen wirken könnten. Bei der Buchauer Wehr soll dazu ein WLF (Wechselladerfahrzeug) mir 3 Abrollbehälter (Unwetter, Wasser und Logistik) stationiert werden. Die obligatorischen Regularien bei jeder Hauptversammlung, wie Kassenberichte, Kassenprüfungsberichte, Berichte der einzelnen Abteilungen waren dann auch reine Formsache. Wobei im Bericht der aktiven Wehr von Jochen Küfner doch einige Einsatzhöhepunkte wie Brände und schwere Unfälle erwähnenswert waren. Auch das Adelindisfest durfte da nicht fehlen. Immerhin war dabei die gesamte Wehr eine Woche lang im Einsatz, und dazwischen noch im Unwettereinsatz im weiten Kreisgebiet. Bei der Jugendfeuerwehr gab es zwei Neuzugänge. Die Jugend ist unsere Zukunft meinte dazu Kommandant Klaus Merz und der Ausschuss der JF setzt sich nun aus Florian Merz, Jannes Zell, Johannes Blank und Daniel Laub zusammen. Michael Wissussek (Demenzlotse) gab einen kurzen Überblick, so wie Diakon Hans-Jürgen Hirschle in die Arbeit der Nottfallseelsorge. 116 mal wurden die Notfallseelsorger im Kreis zu ihrer nicht immer leichten Arbeit angefordert. "Ihr seid eine echt klasse Truppe- Gut dass es euch gibt" begann Bürgermeister Peter Diesch seine Worte an die Versammlung.DSC 1019 Beeindruckend sei, was bei der Feuerwehr geleistet werde. Größten Respekt zollte Diesch, auch im Namen der Stadt, für die 120 Einsätze an 2016, und zu den vielen Hilfen bei diversen Veranstaltungen. An den Grundfesten des Kreisfeuerwehrverbandes dürfe nicht gerüttelt werden, wie es einige Nichtstützpunktwehren zur Zeit versuchen, da sich dieser sehr gut bewährt habe. Die Neuausrichtung des Kreisfeuerlöschverbandes könne sicher noch interessant werden. Viele Ehrungen und Beförderungen standen zum Abschluss an wobei das Feuerwehrehrenzeichen in Silber vom Land Baden Württemberg für die 25-jährige Dienstzeit schon hochkarätig war. Geehrt wurden damit, Walter Diesch, Daniel Glaser und Rainer Sobel. Auch für die erfolgreiche Teilnahme einer Buchauer Gruppe an der deutschen Feuerwehrmeisterschaft in Rostock gab es noch Anstecknadeln und Urkunden für die 10 Teilnehmer.

 

Neuaufnahmen, Verabschiedungen, Beförderungen und Ehrungen

 

DSC 0965

Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr: Badr MalekundYacoub Athorell

Übertritt in die Altersabteilung: Klaus Weiss

 

Beförderungen:

Zur Feuerwehrfrau in der Probezeit: Franziska Diesch

Zum Feuerwehrmann: Marvin Denz

Zum Oberfeuerwehrmann: Michael Diesch, Michael Hummler, Benjamin Kaphegyi, Franz Kirchengast und Max Kirchengast

Zum Hauptfeuerwehrmann: Aydemir Taylan, Breimeier Dieter, Breimaier Peter, Daiber Sebastian, Frosdorfer Konrad, Mayer Christian, Schuster Fabian

Zum Löschmeister: Stark Andreas, Zell Gerhard

Zum Oberlöschmeister: Zäh Markus und Grimm Siegfried

Zum Hauptlöschmeister: Briem Martin, Daiber Hans, Faul Manfred, Keppeler Rainer, Küfner Jochen, Rothmund Josef, Tröller Axel

Zum Brandmeister: Daiber Johannes

Zum Oberbrandmeistere: Schuster Tobias

Zum Hauptbrandmeister: Blank Gerhard ( Stv. Kommandant)

 

Ehrungen:

Jugendfeuerwehr besten Übungsbesuch: Blank Johannes, Glaser Jana, Zell Jannes  

 Feuerwehrehrenabzeichen in Silber: Walter Diesch, Rainer Sobel und Daniel Glaser

 

Wahlen:

In den Ausschuß der aktiven Wehr wurden gewählt:

Michael Briem, Markus Zäh, Rainer Sobel, Maximilian Wiest, Jochen Küfner, Daniel GlaserDSC 0973

 

In den Ausschuß der Jugendfeuerwehr wurde gewählt:

Florian Merz, Jannes Zell, Johannes Blank und Daniel Laub

 

Bericht und Foto: Klaus Weiss

Datum: 18.März 2017

Alarmgruppe

aktiv

Interner Bereich

Social Media

      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.