Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau

CO macht KO - Schütze dich vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Gebäude-/Dachstuhlbrand Winterstettenstadt
Unterstützung DLK+TLF+SW
Vollalarm Technische Hilfe
Suchaktion 24.07.-26.07.20
TH3
Größere Mengen Diesel ausgelaufen nach VU

Sicherheit beim Umgang mit der Motorsäge steht an erster Stelle

BB8304

Auf Kreisebene haben bei der Bad Buchauer Stützpunktfeuerwehr Feuerwehrangehörige aus dem Kreisgebiet den Motorsägenlehrgang absolviert. 16 Stunden dauerte der Lehrgang mit den beiden Kreisausbildern Gebhard Briem und Jochen Küfner.

Umgestürzte Bäume nach einem Unwetter zersägen die über der Fahrbahn liegen oder Zugang zu einer Person nach einem Unfall oder ähnlichem schaffen sind nur zwei von vielen Szenarien bei denen der Einsatz einer Motorsäge notwendig werden kann. Nun ist es aber nicht einfach getan die Motorsäge aus dem Einsatzfahrzeug zu nehmen und loslegen. Keiner der 16 Lehrgangsteilnehmer darf mit einer Motorsäge im Einsatz hantieren bevor er nicht den sicheren Umgang mit der Säge beherrscht. Schnittschutzhosen, Handschuhe, Helm mit Visier und DSC 8300Gehörschutz sind in jedem Einsatzfahrzeug obligatorisch vorhanden. Im Bad Buchauer Gerätehaus stand zuerst bei den Kreisausbildern Gebhard Briem und Jochen Küfner die Theorie und Technik auf dem Stundenplan bevor es an die praktische Einweisung ging. In einem Waldstück war extra für den Lehrgang Stammholz gestapelt an dem die Lehrgangsteilnehmer unter Anleitung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ans Werk gehen durften. Zudem dürfen die Lehrgangsteilnehmer nur liegendes Holz mit nur wenig Spannung angehen, wie zum Beispiel ein Baum über der Straße.DSC 8293 Bäume die zu einer Gefahr werden könnten und gefällt werden müssen dürfen nur von Feuerwehrangehörigen nach einem weiteren Lehrgang gefällt werden. Sicherheit steht nun mal an erster Stelle, und schon das Zersägen eines am Boden liegenden Stammes kann eine Gefahr für den Feuerwehrmann mit sich bringen, wenn der Stamm zum Beispiel Spannung hat und nach dem Absägen wegschnellen könnte. Hier ist sorgfältige Abwägung der Vorgehensweise ein erster Sicherheitspunkt. Immer wieder Einsätze bei Baumfällungen in den Wäldern sprechen eine eigene Sprache, und machen deutlich wie wichtig der sichere Umgang und das Einhalten der Sicherheitsvorschriften sein kann. Die Stützpunktfeuerwehren bieten deshalb immer wieder Motorsägenlehrgänge auf Kreisebene an.

Bericht/Foto: Klaus Weiss

Datum: 13.02.-18.02.2017

Alarmgruppe

aktiv

Interner Bereich

Social Media

      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.