Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Bad Buchau

CO macht KO - Schütze dich vor Kohlenmonoxidvergiftungen
Gebäude-/Dachstuhlbrand Winterstettenstadt
Unterstützung DLK+TLF+SW
Vollalarm Technische Hilfe
Suchaktion 24.07.-26.07.20
TH3
Größere Mengen Diesel ausgelaufen nach VU

Alle Störche im Federseegebiet sind nun beringt- Feuerwehr hilft mit Drehleiter aus

BB3889 Bildgröße ändern

Mit den beiden Betzenweilern Jungstörchen hat der Weißstorchbeauftragte vom Regierungspräsidium Tübingen Diplombiologe Rainer Deschle nun die letzten Jungstörche im Federseegebiet beringt.

 Im Korb der Bad Buchauer Drehleiter lässt sich Deschle an das neue Storchennest auf dem Kirchturm hochfahren. Einige Betzenweiler Storchenfreunde sind an der Kirche als Zuschauer mit dabei und freuen sich dass gleich im ersten Jahr nach dem Bau des stabilen Nestkorbes ein Storchenpaar dies angenommen hat. Der Altstorch verlässt schon beim näherkommen der Drehleiter das Nest, fliegt aber immer in Sichtweite um das Nest und beobachtet die Sachlage genau. Die Jungstörche selbst verfallen bei Gefahr sofort in die sogenannte Akinesie, eine schützende Starre. Diese koBB3892 Bildgröße ändernmmt aber dem Storchenbeauftragten bei seiner Arbeit nur zugute. Ungestört können die Jungstörche schnell und sicher gewogen werden, und die Ringe angebracht werden. Zügig werden die beiden Jungstörche gewogen und Deschle zeigt sich zufrieden. Mit 2500 und 2600 Gramm sind die beiden fit und dürften keine Probleme mehr haben.DSC 3909 Bildgröße ändern Die Nummernringe werden am einen Bein angebracht und schon nach wenigen Minuten kann die Drehleiter wieder eingefahren werden und der Altstorch landet schon kurz danach wieder auf dem Nest und schaut nach dem Rechten. Zufrieden zeigt sich Deschle trotz der widrigen Wetterumstände dieses Jahr mit dem Storchennachwuchs. Lediglich die Tiefenbacher hätten Pech mit dem Storchennachwuchs gehabt. Etwas über 55 Jungstörche hat Deschle in seinem Gebiet bereits beringt und nur noch wenige stehen an.

Bericht und Foto Klaus Weiss

Alarmgruppe

aktiv

Interner Bereich

Social Media

      

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.