Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr

Feuerwehr Bad Buchau blickt auf ein bewegtes Jahr zurück

Am 15. März fand die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Bad Buchau statt, in der Kommandant Klaus Merz neben den Feuerwehrangehörigen auch zahlreiche Gäste wie Bürgermeister Peter Diesch und den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands Ulrich Ocker begrüßen konnte. Mit 132 Mitgliedern stellt die Feuerwehr eine schlagkräftige Gemeinschaft mit einer gesunden Altersstruktur dar. Im Jahr 2024 wurden 120 Einsätze abgearbeitet, wovon knapp 70% auf Einsätze der Technischen Hilfeleistung wie etwa Verkehrsunfälle, Unwettereinsätze, Personen- und Tierrettungen entfielen. Brände schlugen hingegen mit nurmehr 20% der Einsätze zu buche. Zusätzlich zu den Einsätzen war die Feuerwehr an 222 Tagen im Jahr aktiv in Übungen, Ausbildungen, Brandsicherheitswachen, Ausschusssitzungen, in der eigenen Jugendarbeit, bei Veranstaltungen im städtischen Leben und Kameradschaftstreffen in der Altersabteilung. In der überregionalen Kreisausbildung wurden im Jahr 2024 von den Bad Buchauer Ausbildern insgesamt 553 Teilnehmer in der Grundausbildung, im Umgang mit Sprechfunk, Atemschutz und Motorsägen, in der Einsatztaktik bei Vegetationsbränden und als Truppführer sowie im Führen von Einsatzfahrzeugen als Maschinisten ausgebildet.

Bürgermeister Peter Diesch hob in seiner Ansprache die Feuerwehr Bad Buchau als vorbildlich im Landkreis hervor, nicht zuletzt dank schlagkräftiger Führung und systematischer Ausbildung. Diesen Dienst freiwillig zu tun sei nicht selbstverständlich, jedoch müsse es laut Diesch für die Kommunen selbstverständlich sein, ihren Ehrenamtlichen optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen. Investitionen in die Feuerwehr seien daher keine Freiwilligkeitsleistung, sondern kommunale Pflichtaufgabe. Schließlich müssten die Feuerwehren im Hinblick auf Ausstattung, Ausrüstung und Ausbildung Schritt halten mit den immer komplexer werdenden Einsatzsituationen und Gefährdungen der heutigen Zeit.

Auch in diesem Jahr wurden verdiente Feuerwehrangehörige für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Für langjährigen Einsatzdienst wurde das Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes verliehen an: Michael Diesch, Michael Hummler, Thomas Neudorfer und Martin Schulze in Bronze für 15 Jahre; Christian Mayer und Fabian Schuster in Silber für 25 Jahre sowie Gerhard Blank in Gold für 40 Jahre. Die Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands in Gold erhielt Karl-Heinz Zäh für seine 10-jährige Amtszeit als Leiter der Altersabteilung und als Altersobmann im Kreisfeuerwehrverband. Eine besondere Ehre wurde Wolfgang Dreher zuteil, der aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder zum Ehrenmitglied der Feuerwehr Bad Buchau ernannt wurde.