Noch während des ersten Einsatzes (Glätteunfall Umgehungsstraße) alarmierte uns die ILS Biberach zu einem weiteren Einsatz im Stadtgebiet Bad Buchaus. Auf Anforderung des Rettungsdienstes war eine Hilflose Person in verschlossener Wohnung gemeldet. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges war die Wohnungstüre bereits geöffnet. Somit beschränkte sich unsere Aufgabe darin, den Rettungsdienst bei der Rettung der Person zu unterstützen.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Nach starkem Schneefall wurden von der ILS Biberach zu einem Verkehrsunfall "VU2", auf die Umgehungsstraße alarmiert. Dort stießen zwei PKW auf spiegelglatter Straße zusammen. Wir übernahmen die Verkehrsabsicherung und leuchteten die Unfallstelle aus. Ebenso betreuten wir eine leicht verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nach Abklärung durch den Rettungsdienst verbleiben beide Fahrer dann doch vor Ort. Nahezu 3 Stunden war nur ein einseitiges Durchkommen an der Unfallstelle möglich.
Zu einem weiteren Unwettereinsatz an diesem Tag wurden wir in die Plankentalstraße alarmiert. Dort drohten mehrere Dachreiter auf die Straße zu fallen. Mit unserer Drehleiter konnten wir diese Gefahr innerhalb kürzester Zeit beheben und wieder einrücken.
Nach Durchzug eines Sturms kurz nach Mitternacht ging es nicht lange und wir wurden mit dem Stichwort TH2 in die Riedlinger Straße in Bad Buchau alarmiert. Dort galt es ein durch den Sturm geöffnetes Dach wieder zu verschließen. Mehrere Dachziegel fielen auf ein darunter stehendes Fahrzeug, dies wurde dabei stark beschädigt.
FF Bad Buchau +++ FF Bad Schussenried +++ FF Biberach +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ DRK Bereitschaft Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns nach Bad Schussenried. Hier stand ein größeres landwirtschaftliches Gebäude bereits bei Alarmierung in Vollbrand. Unsere Aufgabe bestand darin, die FF Bad Schussenried mit unserer Drehleiter und dem Tanklöschfahrzeug bei der Brandbekämpfung zu unterstützen. Des Weiteren wurde mit dem GW-L2 und dem MTW mit Anhänger und einer weiteren Pumpe die Wasserversorgung vom Zellersee in Richtung Brandstelle aufgebaut und sichergestellt.
Bericht Schwäbische.de:
Bei einem Brand in einer Scheune im Zellerhof in Bad Schussenried sind vier Pferde verendet. Laut Mitteilung der Polizei wurde der Brand am Dienstagabend gegen 22.20 Uhr gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand die Scheune bereits voll in Brand. In der Scheune war ein Stall mit vier Pferden, weiter waren darin verschiedene Maschinen sowie Heu- und Strohballen. Die Scheune brannte vollständig ab, die Tiere konnten nicht mehr gerettet werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Zur Brandursache gibt es bisher keine Hinweise. Der Schaden wird auf mehrere Hunderttausend Euro geschätzt. Die Ermittlungen führt das Polizeirevier Riedlingen. Die Feuerwehren aus Bad Buchau und Bad Schussenried waren mit insgesamt 80 Einsatzkräften im Einsatz. Außerdem war der Rettungsdienst mit 20 Einsatzkräften vor Ort.
Zum ersten Einsatz an diesem Tag wurden wir von der ILS Biberach auf die L270 in Richtung Moosburg alarmiert. Dort war ein Kleintransporter in einer Kurve von der Straße abgekommen und lag dabei seitlich im Graben, welcher gerade viel Wasser führt. Bei unserem Eintreffen war der Verunfallte bereits aus dem Fahrzeug draußen und scheinbar nur leicht verletzt. Unsere Aufgabe beschränkte sich, bis zum Eintreffen des Abschleppdienstes, auf die Verkehrsabsicherung, halbseitige Verkehrsführung und Ausleuchtung der Einsatzstelle. Nachdem der Abschleppdienst eingetroffen war, wurde dieser von uns bei der Bergung des Unfallfahrzeuges unterstützt. Dabei wurde festgestellt, dass eine geringe Menge Motoröl ausgelaufen war. Sofort wurde von uns dieses aufgefangen und gebunden. Nachdem die Einsatzstelle geräumt war, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
FF Bad Buchau +++ FF Riedlingen +++ FF Uttenweiler
Einsatzbericht :
Zur weiteren Unterstützung der Gemeindefeuerwehren Uttenweiler, sowie der Stützpunktfeuerwehr Riedlingen wurden wir heute mit unserer Drehleiter, dem TLF sowie unserem MTW nach Uttenweiler-Dettenberg alarmiert. Kurz nach 6 Uhr kam es in einer Lagerhalle mit Heupellets zu einer starken Rauchentwicklung, sowie Flammenbildung. An der Einsatzstelle eingetroffen gingen wir zuerst in Bereitstellung und konnten dann nach kurzer Zeit die Einsatzstelle ohne Eingreifen verlassen und einrücken.
Eingeklemmte Katze zwischen Betonwand und Holzzaun
Alarmierungszeit :
29.10.2023 um 18:30 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau
Einsatzbericht :
Am heutigen Sonntagabend wurden wir von der ILS Biberach zu einer Tierrettung alarmiert. Der Notrufmelder führte uns vor Ort zu einem Holzzaun an einem Haus und zeigte uns die eingeklemmte Katze, die zwischen einer Betonmauer und dem besagten Holzzaun in hilfloser Lage war. Wir befreiten die kleine Katze aus ihrer misslichen Lage und übergaben sie dem Besitzer. Danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
FF Bad Buchau +++ FF Bad Schussenried +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ DRK Biberach
Einsatzbericht :
Wir wurden von der ILS Biberach zu einem Verkehrsunfall "VU2", zwischen Bad Buchau und Bad Schussenried alamiert. Noch während der Anfahrt wurde gemeldet, dass sich der Unfall auf der Gemarkung Bad Schussenried befindet. Da wir bereits unterwegs waren fuhren wir die Einsatzstelle an und die FF Bad Schussenried wurde nachalarmiert.
Vor Ort kam es zu einem Auffahrunfall von zwei PKW. Die betroffenen Personen konnten die Fahrzeuge selbstständig verlassen und so blieb uns lediglich die Absicherung der Einsatzstelle, sowie die Sicherstellung des Brandschutzes bis zum Eintreffen der Kräfte der FF Bad Schussenried. Danach übergaben wir die Einsatzstelle der FF Bad Schussenried und rückten wieder ein.
Feuerwehr rettet verletzten Spaziergänger nach Suchaktion
Nachdem von einem verletzten Spaziergänger ein Notruf eingegangen war, mussten die Einsatzkräfte der Buchauer Feuerwehr zunächst den Verletzten suchen.
Am Samstag Spätnachmittag ging ein Notruf bei der Rettungsleitstelle ein, indem ein verletzter Spaziergänger um dringende Hilfe bat. Er sei irgendwo an einem Waldrand, so der Verletzte, und beim Versuch einen Jägerstand hinaufzusteigen von der Leiter abgerutscht und habe sich wohl das Bein dabei gebrochen. Eine Ortung des Handys verlief ergebnislos. Die Bereitschaft der Feuerwehr wurde dann zunächst einmal aufgestockt und mit dem Verletzten über Handy nochmals Kontakt aufgenommen. Er sei mit dem Auto auf eine Anhöhe gefahren, und könne von dort den Federsee und Bad Buchau sehen. Der Hinweis dann, dass er die Umgehungsstraße nach rechts verlassen habe und dann in Richtung Wald gefahren sei und sein Auto mit einer Sigmaringer Nummer abgestellt habe brachte die Suchmannschaft so langsam in Richtung Iltishalde nahe der Allmannsweiler Straße. Weitere Anhaltspunkte brachten dann zumindest einen Teilerfolg, indem das abgestellt Auto gefunden wurde. Dort in der Nähe war auch ein Jägerstand zu sehen, und nach mehrmaligen Rufen, machte sich die Lebensgefährtin des Verletzten bemerkbar. Inzwischen waren dann auch der Notarzt und Rettungsdienst eingetroffen und zusammen mit den Einsatzkräften der Feuerwehr schafften sich die Helfer zu Fuß durch unwegsames Gelände an den Unfallort. Bei dem Sturz von dem Jägerstand zog sich der hilflose Mann eine stark blutende offene Fraktur an einem Bein zu die vom Notarzt versorgt wurde. Um den Verletzten ins Krankenhaus bringen zu können, musste aber der Rettungswagen zunächst von einem Feuerwehrmann an den Unfallort rangiert werden. Der Sohn des Verletzten wurde von der Feuerwehr auf dem Sportplatz ausfindig gemacht und an die Unfallstelle gebracht. Da die Lebensgefährtin des Mannes keinen Führerschein hatte, fuhr ein Feuerwehrmann die beiden mit dem Auto des Verunfallten zurück nach Bad Saulgau und musste auch wieder dort abgeholt werden.
Am Freitagabend kam es zu einem LKW-Brand auf dem Gelände einer Biogasanlage in Riedlingen-Daugendorf. Die Integrierte Leitstelle Biberach alarmierte um 21:44 Uhr mit dem Alarmstichwort "B5 - Brand Objekt Silo / Brennender LKW an Silo" die Feuerwehr Riedlingen mit den Abteilungen Riedlingen, Daugendorf, Zell-Bechingen, Zwiefaltendorf sowie die Führungsgruppe Riedlingen, ebenso die Feuerwehren Bad Buchau mit einer zweiten Drehleiter, die Feuerwehr Biberach mit dem Abrollbehälter Atemschutz, sowie die Höhenrettungsgruppe der Werkfeuerwehr Boehringer aus Biberach. Beim Eintreffen des Einsatzleiter vom Dienst (EvD) der Feuerwehr Riedlingen wurde eine brennende Sattelzugmaschine mit Anhänger auf einem Fahrsilo festgestellt. Es waren keine Personen mehr im oder am Fahrzeug, zudem bestand ausreichend Abstand zu den weiteren Gebäuden und Anlagen der Biogasanlage. Die Brandbekämpfung wurde mit zwei Atemschutztrupps und jeweils einem C-Rohr eingeleitet. Die Wasserversorgung konnte aus einem unterirdischen Löschwasserbehälter auf dem Gelände sichergestellt werden. Auf Grund der Lage konnten die überörtlich anfahrenden Kräfte den Einsatz abbrechen bzw. auch zeitnah Kräfte der Feuerwehr Riedlingen aus dem Einsatz entlassen werden. Der Brand wurde schnell unter Kontrolle gebracht worden. Zu den Nachlöscharbeiten musste die Feuerwehr mittels Rettungsspreizer die Türen des ausgebrannten LKW öffnen. Nach rund einer Stunde war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Noch während wir zur Unterstützung der FF Riedlingen im Einsatz waren, wurden wir zu einem weiteren Einsatz in Bad Buchau alarmiert. Hier kam es in einem Kreuzungsbereich zu einem Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Hierbei verletzte sich die Motorradfahrerin und am Motorrad liefen Betriebsstoffe aus. Wir übernahmen hier die Absicherung der Unfallstelle, die Betreuerung der Person, sowie die Aufnahme von auslaufenden Betriebsstoffen.
Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden bei Wohnhausbrand in Riedlingen
Bei dem Brand zogen sich insgesamt fünf Bewohner und ein Besucher leichte Verletzungen zu. Ein Zeuge beobachtete Flammen bei einem Haus. Ein Großaufgebot der Feuerwehr rückte aus und bekämpfte den Brand. Dabei kamen auch Gaffer in die Quere. Der Sachschaden ist hoch. Gegen 15.50 Uhr meldete ein Zeuge über Notruf die Polizei, dass aus einem Haus in der Hindenburgstraße Flammen zu sehen sind. Die Feuerwehren Riedlingen, Biberach, Bad Buchau, Neufra und Daugendorf rückten mit einem Großaufgebot von mehr als 100 Einsatzkräften und 13 Fahrzeugen aus und bekämpften das Feuer. Laut Pressemitteilung kamen dabei auch zwei Drehleitern zum Einsatz. Gegen 16.45 Uhr war das Feuer unter Kontrolle. Zum Löschen von Glutnestern musste das Dach des Wohnhauses teilweise abgedeckt werden. Bei dem Brand zogen sich insgesamt fünf Bewohner und ein Besucher leichte Verletzungen zu. Sie wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Das DRK war mit mehreren Einsatzfahrzeugen und auch einem Hubschrauber im vor Ort. Nach ersten polizeilichen Schätzungen ist von einem Schaden von mehr als 500.000 Euro auszugehen. Im Verlauf des Einsatzes sammelten sich zahlreiche Schaulustige am Brandort. Da eine Behinderung von Einsatzkräften zu befürchten war, mussten mehrere Platzverweise gegen die Neugierigen ausgesprochen werden. Die Ursache des Brandes ist noch unklar. Nach aktuellem Stand dürfte das Wohnhaus vorerst nicht mehr bewohnbar sein. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Riedlingen wurde für die Bewohner eine Notunterkunft bereitgestellt. Das Polizeirevier Riedlingen ermittelt.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ DRK Riedlingen +++ DRK Biberach
Einsatzbericht :
Zusammenstoß fordert 2 Verletzte
Beim Zusammenstoß zweier Autos in der Strasse „Gemeindebeunden“ wurden am Freitag um die Mittagszeit beide Fahrer verletzt und mussten in ein Krankenhaus gebracht werden.
Gegen 12:30 Uhr befuhr ein 20-jähriger mit seinem etwas älteren Audi A4 die schmale Verbindungsstrasse von der Unterbachstrasse in Richtung Oberbachstrasse. Auf Höhe der Firma Kniele kam dem Audifahrer ein Mercedes GLC entgegen. Da einer der beiden, nach ersten Zeugenaussagen, der Audi, zu flott unterwegs war und wohl nicht ganz auf der rechten Fahrbahnseite fuhr kam es zum heftigen Zusammenstoß. Dabei wurden beide Fahrzeuge so gedreht, dass die Strasse komplett versperrt war, und beim Audi auch die Airbags auslösten. Der 2o-jährige Audifahrer wurde mittelschwer verletzt und wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und des Notarztes von Feuerwehrangehörigen betreut und dann dem Rettungsdienst übergeben. Der 73-jährige Mercedesfahrer wurde zwar leichter verletzt, aber vorsichtshalber auch in das Krankenhaus verbracht. Die Feuerwehr musste an der Unfallstelle auslaufende Betriebsstoffe abbinden und sorgte auch für die örtliche Umleitung. Der Schaden dürfte sich auf rund 25 000 bis 30 000 Euro belaufen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von Abschleppunternehmen geborgen werden.
Bei unserem zweiten Einsatz an diesem Tag forderte uns die Polizei an. Bei einem Auffahrunfall auf der L 275 zwischen Bad Buchau und Kanzach lief an einem der beiden PKW Betriebstoffe aus. Wir nahmen diese auf und reinigten im Anschluss die Straße. Ebenso übernahmen wir die halbseitige Verkehrsabsicherung und die Ausleuchtung der Unfallstelle bis die PKW´s durch den Abschleppdienst abtransportiert waren. Zum Schluss wurde unsererseits noch zwei Ölspurschilder zur Warnung aufgestellt.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ ASB Riedlingen
Einsatzbericht :
Hilflose Person in verschlossener Wohnung- Einsatz für die Feuerwehr
Eine hilflose Frau in einer verschlossenen Wohnung in der Schussenriederstraße galt es am Mittwoch gegen 14 Uhr für die Feuerwehr zu befreien.
Bedingt durch einen medizinischen Notfall kam die Patientin in eine Notlage und konnte die Wohnungstür nicht selbst öffnen. Einsatzkräfte der Bad Buchauer Wehr öffneten zunächst die Wohnungstüre damit der Rettungsdienst und der Notarzt die Frau versorgen konnte. Zwischenzeitlich wurde klar, dass der Abtransport durch das enge Treppenhaus schwierig wäre, und so wurde die Patientin mit Hilfe der Drehleiter aus dem Dachgeschoss Giebelfenster behutsam aus der Wohnung gebracht und dem Rettungsdienst übergeben. Dazu befindet sich am Korb der Drehleiter eine spezielle Vorrichtung, in der eine Tragbahre angebracht werden kann. Und diese dann direkt durch das Fenster geschoben werden kann, um die Patientin aufzunehmen. Die Schussenriederstraße war während des Rettungseinsatzes voll gesperrt. Der Verkehr wurde innerorts umgeleitet.
Nur einen Tag bzw. eine Nacht später wurden wir wieder wegen einem Notrufmissbrauch über die Nora-App in die Wuhrstraße alarmiert. Wieder konnte an der Örtlichkeit, zum Glück, kein Schadensfeuer festgestellt werden, so dass wir nach Eintreffen der Polizei und kurzer Rücksprache, wieder ins Feuerwehrhaus einrücken konnten.
Dies war nun schon der dritte Notrufmissbrauch über die Nora-App und die damit verbundene Alarmierung von uns, bei der sich wohl jemand einen schlechten Scherz erlaubt und seine Freude daran hat Rettungskräfte alarmieren zu lassen und diese unter Umstände für Realeinsätze zu blockieren. Hoffen wir einfach, dass dieser Jemand zur Vernunft kommt und dies zukünftig unterlässt.
Erklärung Nora-App:
Nora ist eine von den Bundesländern Deutschlands zur Verfügung gestellte App für Smartphones, durch die Notrufe abgesetzt werden können. Sie ermöglicht insbesondere Menschen mit Sprach- und Hörbehinderung Notrufe zu tätigen.
Zu unserem dritten Einsatz an diesem Tag wurden wir zum Federseesteg alarmiert. Dort hatte sich von einem Baum ein größerer Ast gelöst und blieb auf dem Federseesteg liegen und versperrte so ein Durchkommen. Wir beseitigten den Ast mittels Motorsäge und führten noch eine Kontrolle des Steges durch. Danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns zu einem Mehrfamilienhaus, in dem eine hilflose Person in verschlossener Wohnung gemeldet war. Vor Ort verschafften wir uns einen Zugang zur besagten Wohnung. Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde die Person im Anschluss mittels unserer Drehleiter aus ihrer Dachgeschosswohnung schonend gerettet und im Anschluss an den Rettungsdienst übergeben.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Zu einem gemeldeten Küchenbrand alarmierte uns die ILS Biberach in die Wuhrstraße. Hier ging bereits zum zweiten Mal ein Notruf über die Nora-App ein. Gemäß dem Alarmstichwort B4 fuhr daraufhin unser Löschzug die Einsatzstelle an. Bereits nach kurzer Zeit konnte durch Erkundung und Befragungen festgestellt werden, dass es sich um keinen Küchenbrand handelte, sondern wieder um einen Notrufmissbrauch über die besagte Nora-App. Ebenfalls ging auch der Notruf nicht von dem besagten Gebäude aus. welches beim ersten Mal auch schon nicht der Fall war.
Wiederum übergaben wir, nach einer abschließenden Kontrolle aller Wohneinheiten, die Einsatzstelle der Poilzei, die zusammen mit der ILS Biberach die weiteren Ermittlungen zu diesem Fall aufnehmen wird.
Erklärung Nora-App:
Nora ist eine von den Bundesländern Deutschlands zur Verfügung gestellte App für Smartphones, durch die Notrufe abgesetzt werden können. Sie ermöglicht insbesondere Menschen mit Sprach- und Hörbehinderung Notrufe zu tätigen.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
BMW-Fahrer kommt von der Fahrbahn ab
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 17Uhr30 wurde der 65-jährige BMW-M3 Fahrer zum Glück nicht all zu schwer verletzt, aber der Schaden am Auto dürfte beträchtlich sein.
Auf der Umgehungsstraße bei Bad Buchau kam der 65-jährige Fahrer, wohl wegen nicht angepasster Geschwindigkeit, mit seinem BMW M3 in einer leichten Linkskurve von der Fahrbahn auf das Bankett, und danach etwa 50 Meter weiter, über die steile Böschung in das etwa zwei Meter tieferliegende starke Buschwerk in einem Graben zum Stehen. Der Fahrer zog sich dabei Verletzungen zu, die den Rettungsdienst veranlassten, den Fahrer vorsichtshalber in ein Krankenhaus zu bringen. Das Fahrzeug selbst wurde stark beschädigt und musste von einem Abschleppunternehmen aus dem Graben geborgen werden. Mit vor Ort war die Buchauer Feuerwehr, die sich um auslaufende Betriebsstoffe kümmerte.
Bei einem Überholvorgang wurde am Dienstagmittag gegen 14 Uhr ein Rollerfahrer von einem Audi erfasst und in einen Maisacker geschleudert. Der 73-jährige Rollerfahrer musste vom Rettungsdienst mit erheblichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der 73-jährige Rollerfahrer befuhr die L 275 von Kanzach in Richtung Dürmentingen. Eine 70-jährige Audifahrerin wollte den Rollerfahrer auf Höhe der Abbiegung zum Seelenwald überholen und prallte dabei in den Roller, der in Folge von der Fahrbahn abkam und in einen Maisacker geschleudert wurde. Da der Rollerfahrer zunächst in die Frontscheibe des Audis prallte wurde der Rollerfahrer erheblich verletzt. Die Audifahrerin blieb unverletzt. Da aus dem Audi Betriebsstoffe ausliefen wurde die Feuerwehr Bad Buchau und die Ortswehr Kanzach an die Unfallstelle alarmiert, die auch den Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeiführten. Ob der Rollerfahrer, nach ersten Aussagen, nach links abbiegen wollte muss der Unfallaufnahmedienst aus Laupheim nun abklären. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Auslaufendes Getriebeöl aus Lieferwagen war unsere Alarmmeldung am 30.08.2023 um 14:16 Uhr. Vor Ort konnte die Meldung bestätigt werden. Nach einer weiteren Erkundung, durch den Einsatzleiter, hatte der Lieferwagen an mehreren Stellen in einem größeren Wohngebiet, hauptsächlich im Kurvenbereich, Öl verloren. Wir banden das Getriebeöl an den besagten Kurvenbereichen mittels Bindemittel und reinigten im Anschluss die Straße.
Aufgrund eines defekten Wasserhahns flutete es einen Kellerraum (ca. 20qm) in einem Wohnhaus bis zu einem Meter hoch mit Wasser. Wir pumpten daraufhin den Keller mittels Tauchpumpen und Wassersauger aus und übergaben im Anschluss die Einsatzstelle wieder an den Besitzer des Wohnhauses.
Kurz nach Mitternacht erreichte uns ein weiterer Einsatz im Stadtgebiet von Bad Buchau. Ein hilfloser Storch irrte in der Wuhrstraße umher und fand keine geeignete Möglichkeit zum Flug. Wir fingen den Storch ein und ließen ihn auf einer Wiese in der Nähe frei, so dass dieser hier ohne Weiteres seinen Flugversuch starten konnte.
Eine weitere Alarmierung während der Abarbeitung der Unwettereinsätze galt es durch uns zu bewältigen. So wurde unsere Drehleiter und das Tanklöchfahrzeug zur Unterstützung der FF Mittelbiberach und FF Biberach zu einem Dachstuhlbrand hinzugezogen. Der Einsatz unsererseits konnte nach kurzer Zeit beendet werden und wir konnten wieder die Rückfahrt nach Bad Buchau bzw. Kanzach angetreten.
Noch während der Abarbeitung der ersten Einsätze erhöhte die ILS Biberach das Einsatzstichwort auf TH3, da im Bereich Kanzach weitere Einsätze aufliefen.
Unwetter ruft Feuerwehren auf den Plan
Das heftige Gewitter am Donnerstagabend tobte stark in und um Kanzach. Abgedeckte Dächer und umgerissene Bäume auf den Straßen sorgten für 10 Einsatzstellen.
Gegen 21 Uhr öffnete der Himmel seine Schleusen und schon kurz danach wurden die Feuerwehren Bad Buchau und Kanzach zur technischen Hilfe alarmiert. In Kanzach wurde an zwei Häusern die Dachdeckung weggefegt und wurde von Feuerwehrangehörigen noch in der Nacht notdürftig wieder abgesichert. Zahlreiche Bäume und Buschwerk musste von den Strassen geräumt werden, in Kanzach wurde sogar ein Radlader dazu eingesetzt. Gartenmöbel wurden zerstört und auf die Strasse geschleudert. Verletzt wurde aber niemand. In einer abgebrochen kleineren Baumkrone entdeckten Feuerwehrmänner einen scheinbar unverletzten Falken. Der wurde dann behutsam in Sicherheit gebracht, bevor die Fahrbahn wieder frei gemacht wurde. Noch unter den Aufräumarbeiten wurden die Buchauer Einsatzkräfte mit der Drehleiter nach Mittelbiberach zu einem Dachstuhlbrand alarmiert.
Nach Durchzug einer Gewitterfront ging es nicht lange und wir wurden mit dem Stichwort TH1 auf die L275 in Richtung Kanzach alarmiert. Dort galt es mehrere Bäume/Äste von der Straße zu entfernen. Die Angehörige der FF Kanzach wurden ebenfalls alarmiert und begannen von Seiten Kanzachs mit den Aufräumarbeiten.
Am heutigen Sonntagmittag wurde unser Rettungstaucher zu einem Wasserrettungseinsatz nach Pfullendorf alarmiert. Hierzu waren auch weitere Rettungstaucher der DLRG, sowie der Feuerwehren aus den Kreisen Biberach, Sigmaringen und Ravensburg auf Anfahrt. Noch vor Eintreffen der externen Kräfte konnte die Person aus dem Wasser gerettet werden. Somit konnte der Einsatz der abgebrochen werden.
Zum wiederholten Male wurden wir zum Parkplatz Alter Segelflugplatz alarmiert. Hier stand wiederum ein LKW, aus dessen Dieseltank, Kraftstoff am Überlauf austrat. Wir banden den ausgelaufenen Kraftstoff mittels Bindemittel. Ebenfalls wurde von uns der Dieseltank soweit abgesichert, dass ein weiteres Auslaufen unterbunden werden konnte. Danach konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Die Polizei wird hier weitere Maßnahmen treffen.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Am frühen Morgen des 11.08.2023 wurden wir von der ILS Biberach zu einem Mehrfamilienhaus in die Schillerstraße alarmiert. Dort hatte ein Rauchmelder einer der Wohnungen ausgelöst. Beim Betreten der betroffenen Wohnung durch den Angriffstrupp unter Atemschutz, wurde eine Person angetroffen und diese aus der Wohnung ins Freie gebracht und dem anwesenden Rettungsdienst übergeben. Grund für die Auslösung des Rauchmelders war ein angebranntes Essen auf dem Herd der Küche. Da die Wohnung aufgrund des an-/verbrannten Essens stark verraucht war, wurde diese von uns mittels Drucklüfter belüftet und entraucht. Gleichzeitig wurden die weiteren Stockwerke mittels Messungen überprüft. Nachdem diese Arbeiten alle erledigt waren, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und wir konnten wieder einrücken.
Eine 66-jährige Fahrerin verunglückte am Donnerstag gegen 7Uhr30 mit ihrem Nissan in der Bad Buchauer Poststraße und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.
Zunächst fuhr die Frau rückwärts aus der Garage, um dann wieder in Richtung Schussenriederstraße weiterzufahren. Aus noch ungeklärten Gründen kam der Nissan dann wohl mit Vollgas auf die andere Straßenseite und schrammte zunächst an eine Hauswand und riss dabei die Fassadenverkleidung ab und prallte danach heftig an eine massive Außentreppe, die dabei weitgehend zu Bruch ging. Beim Nissan lösten beide Airbags aus, aber die Fahrerin wurde trotzdem verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Buchauer Feuerwehr kümmerte sich zunächst um die Fahrerin und danach um das beschädigte Auto. Die Poststraße war dazu kurzzeitig voll gesperrt. Die genaue Unfallursache muss nun die Polizei ermitteln, die ebenfalls am Unfallort war.
FF Bad Buchau +++ DRK Bereitschaft Bad Buchau +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Wir wurden von der ILS Biberach mit dem Stichwort TH 1 alarmiert. Die Meldung war, dass in einem Wohnhaus ein unklarer Geruch festgestellt wurde, bei dem es zu einem Hustenreiz der Bewohner gekommen war. Bei unserer Ankunft waren bereits alle Bewohner außerhalb des Gebäudes und berichtetet von dem Vorfall. Sofort ging ein Trupp mittels Messgeräten ins Gebäude vor und nahm erste Messungen vor. Bei den vorgenommenen Messungen konnten allerdings keine Auffälligkeiten festgestellt werden. Vermutlich hatte sich der Geruch durch die natürliche Belüftung wieder verflüchtigt. Nachdem auch von Seiten des Rettungsdienstes keine Bedenklichkeiten festgestellt wurden, wurde die Einsatzstelle wieder an die Eigentümer übergeben und wir konnten einrücken.
Das heftige Unwetter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat auch im Federseegebiet seine Spuren hinterlassen. Fast alle Feuerwehren waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.
Kurz vor Mitternacht wurden die Einsatzkräfte der Buchauer Wehr zu ihrem dritten Einsatz nach einem Unfall am Vormittag und einem Brand am späten Nachmittag an diesem Tag alarmiert. Zahlreiche Hilferufe, auch bei den meisten Ortswehren um den Federsee, gingen bei der Feuerwehr ein. Überwiegend galt es Bäume von den Fahrbahnen zu räumen, Dachplatten gingen zu Bruch, Absperrungen an Baustellen wurden weggefegt und mussten wieder aufgestellt werden. Ein etwa 100 Quadratmeter großes Blechdach auf einem Mansardendach wurde komplett am Stück aufgerollt und flog auf ein Dach am Nachbarhaus. Hier waren die Einsatzkräfte dann einige Stunden mit der Sicherung der freigelegten Dachfläche beschäftigt. Eine tonnenschwere Pappel mit über einem Meter Stammdurchmesser und rund 20 Meter Höhe stürzte über den schmalen Weg zum Naturkindergarten bei Freibad. Hier waren die Einsatzkräfte überfordert, auch zumal ein sehr großer Wurzelballen freigelegt wurde. Da konnte auch der Radlader vom Bauhof nichts ausrichten und es wird wohl ein größerer Kran notwendig sein den Baum wegzuschaffen. Im ganzen Stadtgebiet lagen zum Teil armdicke abgebrochene Äste auf den Wegen, und auf dem Pausenhof beim Progymnasium wurde wohl durch einen Blitzschlag ein größerer Ast abgerissen, der danach den Narrenbrunnen der Narrenzunft Moorochs unter sich begrub. Am frühen Morgen gegen 4 Uhr konnten sich die Einsatzkräfte zunächst einmal ausruhen. Aber schon kurze Zeit danach, bei Tagesanbruch, wurden weitere Einsatzstellen gemeldet. Auf fast allen Rad- und Wanderwegen lagen umgestürzte Bäume, die zersägt und weggeräumt werden mussten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem heftigen Unwetter.
Das heftige Unwetter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat auch im Federseegebiet seine Spuren hinterlassen. Fast alle Feuerwehren waren bis in die frühen Morgenstunden im Einsatz.
Kurz vor Mitternacht wurden die Einsatzkräfte der Buchauer Wehr zu ihrem dritten Einsatz nach einem Unfall am Vormittag und einem Brand am späten Nachmittag an diesem Tag alarmiert. Zahlreiche Hilferufe, auch bei den meisten Ortswehren um den Federsee, gingen bei der Feuerwehr ein. Überwiegend galt es Bäume von den Fahrbahnen zu räumen, Dachplatten gingen zu Bruch, Absperrungen an Baustellen wurden weggefegt und mussten wieder aufgestellt werden. Ein etwa 100 Quadratmeter großes Blechdach auf einem Mansardendach wurde komplett am Stück aufgerollt und flog auf ein Dach am Nachbarhaus. Hier waren die Einsatzkräfte dann einige Stunden mit der Sicherung der freigelegten Dachfläche beschäftigt. Eine tonnenschwere Pappel mit über einem Meter Stammdurchmesser und rund 20 Meter Höhe stürzte über den schmalen Weg zum Naturkindergarten bei Freibad. Hier waren die Einsatzkräfte überfordert, auch zumal ein sehr großer Wurzelballen freigelegt wurde. Da konnte auch der Radlader vom Bauhof nichts ausrichten und es wird wohl ein größerer Kran notwendig sein den Baum wegzuschaffen. Im ganzen Stadtgebiet lagen zum Teil armdicke abgebrochene Äste auf den Wegen, und auf dem Pausenhof beim Progymnasium wurde wohl durch einen Blitzschlag ein größerer Ast abgerissen, der danach den Narrenbrunnen der Narrenzunft Moorochs unter sich begrub. Am frühen Morgen gegen 4 Uhr konnten sich die Einsatzkräfte zunächst einmal ausruhen. Aber schon kurze Zeit danach, bei Tagesanbruch, wurden weitere Einsatzstellen gemeldet. Auf fast allen Rad- und Wanderwegen lagen umgestürzte Bäume, die zersägt und weggeräumt werden mussten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem heftigen Unwetter.
Ballenpresse, Traktor und 8 Hektar Stoppelfeld gehen in Flammen auf
Aus noch nicht ganz geklärten Umständen gerieten am Dienstagnachmittag eine Ballenpresse und der Traktor in Brand. Dabei griff das Feuer auch auf den Stoppelacker über und setzten etwa 8 Hektar in Brand.
Der Landwirt bemerkte das Feuer in der Ballenpresse und brachte die Presse und den Traktor zwar noch auf eine Wiese neben dem Acker. Aber die brennende Ballenpresse hatte bereits das Stroh auf dem Acker in Brand gesetzt und der starke Wind tat ein Übriges dazu, dass sich das Feuer rasend schnell ausbreiten konnte. Auch gelang es dem Landwirt nicht mehr die Ballenpresse vom Traktor abzuhängen und beim Eintreffen der Feuerwehren aus Allmannsweiler und Bad Buchau stand die Ballenpresse schon im Vollbrand und das Feuer hatte auch schon auf den Traktor übergegriffen. Die Bad Buchauer Wehr rückte mit 6 Fahrzeugen, darunter drei wasserführende Löschfahrzeuge an den Brandherd an und nahmen zusammen mit den Allmannsweiler Kollegen die Brandbekämpfung auf. Auch Dank der tatkräftigen Mithilfe der Allmannsweiler Landwirte die mit zum Teil riesigen Vakuumfässer, einer davon hatte rund 80 Kubikmeter Wasser dabei, anfuhren. Mit den großen Pflügen wurden breite Brandschneisen gezogen und gleich hinterher fuhren die Traktoren mit den Wasserfässern und durchnässten den Boden, um das Feuer einzudämmen. So konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Ackerflächen und ein nahes Waldstück verhindert werden. Die Moosburger Einsatzkräfte besetzten währen des Einsatzes das Bad Buchauer Gerätehaus. Die Ballenpresse konnte aber trotzdem nicht mehr gerettet werden, und auch der Traktor dürfte wirtschaftlichen Totalschaden aufweisen. Verletzt wurde niemand.
Motorradunfall - Alleinbeteiligt von Straße abgekommen
Alarmierungszeit :
11.07.2023 um 10:49 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau +++ FF Moosburg +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ Rettungshubschrauber
Einsatzbericht :
Fahranfängerin verunglückt mit Motorrad
Schwer verunglückt ist eine junge Motoradfahrerin auf der Fahrt von Moosburg nach Bad Buchau und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden-
Am Dienstag kurz vor 11 Uhr befuhr die junge Yamahafahrerin die L 275 von Moosburg in Richtung Bad Buchau. Im Auslauf einer starken Linkskurve kam das Motorrad auf das Bankett und prallte nach etwa 70 Meter zunächst an eine Ackereinfahrt und überschlug sich danach und kam in dem wasserführenden Graben zum Stillstand. Die Fahrerin kam dabei teilweise unter dem Motorrad im Wasser zum Liegen. Ersthelfer und die Feuerwehr Bad Buchau befreiten die verletzte Fahrerin aus der misslichen Lage. Der Rettungsdienst forderte für die doch erheblich verletzte Fahrerin einen Rettungshubschrauber an, der die junge Frau in eine Klinik flog. Zur Unfallermittlung war auch der Unfalldienst der Polizei aus Laupheim vor Ort. Da zur Zeit die Straße nach Kanzach gesperrt ist, galt es zunächst ein hohes Verkehrsaufkommen umzuleiten was ebenfalls durch die Feuerwehr abgewickelt wurde.
Wir wurden durch die Leitstelle Biberach zu einem großen, an einem Baum abgebrochenen Ast in die Straße "Auf dem Bahndamm" alarmiert. Da der Ast halbseitig in die Fahrbahn ragte, entfernten wir diese Gefahrensituation mit der Kettensäge und säuberten danach noch die Straße.
Wir wurden von der ILS Biberach mit dem Stichwort TH1 in die Hauptstraße alarmiert. Hier kam es in einem Mehrfamilienhaus zu einem Wasserschaden, bei dem in der darunterliegenden Wohnung Teile der Decke herabstürzten. Da die Hausverwaltung ebenfalls verständigt wurde und kurz nach uns eintraf, übernahm diese die Örtlichkeit. Nach kurzer Rücksprache und Begutachtung der Decke konnten wir ohne ein weiteres Eingreifen unsererseits wieder einrücken.
Ein weiteres Mal wurden wir zu einem LKW gerufen, welcher auf einem Parkplatz geparkt hatte und aus dessen Dieselkraftstoff austrat. Unsere Aufgabe bestand darin, dass wir den verunreinigten Untergrund mittels Bindemittel abstreuten und dies im Nachhinein wieder aufnahmen.
Hitze und Algen bereiten den Fischen im Museumsteich Probleme- Feuerwehr sorgt mit Belüftung für Abhilfe
Die tropischen Temperaturen der letzten Tage haben den Fischen im Museumsteich beim Federseemuseum arg zugesetzt. Das fast stehende Gewässer hat sich stark erwärmt und der starke Algenbewuchs dazu brachte die Fische in Atemnot. Museumsmitarbeiter bemerkten die Not der Fische und baten die Buchauer Feuerwehr um Hilfe was diese dann auch gerne in Angriff nahm. Mit drei Fahrzeugen, einem HLF dem TLF und einer Tragkraftspritze vom Gerätewagen Logistik, rückten die Mannen der Buchauer Wehr an den See. Die Prozedur zur Belüftung des Wassers war zwar kein großer Aufwand aber wirkungsvoll. Mit den Pumpen wurde über die Saugleitungen das Wasser aus dem See angesaugt und über 5 Schlauchleitungen mit hohem Druck wieder an den See abgegeben. Dabei wurde das Wasser kräftig aufgewirbelt und wieder mit frischem Sauerstoff angereichert. In den nächsten Tagen wird man dann sehen, ob sich die Fische im Teich wieder erholt haben und der Algenbewuchs eingedämmt werden konnte.
Nach einem weiteren Unwetter wurden wir von der ILS Biberach auf einen öffentlichen Parkplatz alarmiert. Dort entwurzelte es, aufgrund des Sturmes, einen Baum und ließ diesen auf zwei PKW fallen. Wir zersägten den Baum und befreiten dadurch die beiden PKW.
Knapp eine Stunde nach unserem ersten Einsatz zog ein Gewitter über den Landkreis Biberach der einigen Feuerwehren im Landkreis einige Unwettereinsätze bescherte. Auch wir wurden von der ILS Biberach, zusammen mit der FF Kanzach, zu zwei Einsätzen alarmiert.
Der erste Einsatz war ein umgestürzter Baum auf die Landstraße L275. Beim zweiten Einsatz mussten wir mehrere größere Äste von einer Straße räumen.
Nachdem diese Arbeiten erledigt waren und keine weiteren Einsatzstellen mehr offen waren, konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die ILS Biberach alarmierte uns zu einer unklaren Rauchentwicklung aus einem Waldgebiet zwischen Bad Buchau und Moosburg. Hier hatte ein Passant dunkle Rauchwolken aufsteigen sehen. Nach Erkundung und Auffinden der Örtlichkeit wurde festgestellt, dass die Brandstelle bereits erloschen war. Da aber darin noch einiger Unrat und auch Plastik gefunden wurde, wurde die Polizei an die Einsatzstelle angefordert. Nach einer weiteren Kontrolle der Brandstelle konnten wir die Einsatzstelle der Polizei übergeben, die die weiteren Ermittlungen dazu aufgenommen hat.
FF Bad Buchau +++ FF Bad Schussenried +++ FF Biberach +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ DRK Bereitschaft Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Gegen 2.15 Uhr rückten rund 80 Einsatzkräfte zu einem Brand in Kürnbach aus. Zeugen bemerkten zuvor das Feuer an einem Haus. Ein Dachstuhl sowie der Wintergarten des Einfamilienhauses standen nach kurzer Zeit in Vollbrand. Die Feuerwehr löschte mit einem Großaufgebot und hatte das Feuer gegen 3.20 Uhr unter Kontrolle. Die 48-jährige Bewohnerin brachte sich mit ihren 9 und 16 Jahre alten Kindern rechtzeitig in Sicherheit. Sie blieben unverletzt. Rettungskräfte brachten einen Feuerwehrmann vorsorglich in eine Klinik. Er erlitt durch die Hitze eine Verletzung der Atemwege. Ein weiterer Feuerwehrmann zog sich durch Wasserdampf leichte Verbrennungen zu. Die Polizei Riedlingen nahm die Ermittlungen zur Ursache auf. Die ersten Vermutungen, der Brand könnte in Zusammenhang mit einer kürzlich installierten Photovoltaikanlage stehen, konnten bislang nicht bestätigt werden. Die Ursache des Brands ist derzeit noch unklar.
Das Haus war durch den Brand nicht mehr bewohnbar. Die Frau und ihre Kinder kamen bei einem Nachbarn unter. Der Sachschaden an dem Gebäude wird auf über zweihunderttausend Euro geschätzt. Eine Gefahr für angrenzende Gebäude bestand nicht.
Wir wurden heute Abend mit der Drehleiter nach Seekirch alarmiert. Hier musste ein Jungstorch, welcher aus dem Nest gefallen war, wieder in dieses verbracht werden. Zusammen mit dem Storchenbeauftragten wurde dies gemacht, der auch gleich noch nachschaute, ob sich der Jungstorch verletzt hatte.
B1 zu B3 - Ausgelöste Brandmeldeanlage - Ursache Wasserdampf
Alarmierungszeit :
13.06.2023 um 14:22 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau +++ FF Riedlingen
Einsatzbericht :
Wir wurden heute, zusammen mit der FF Riedlingen, zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Riedlingen alarmiert. Da sich die Drehleiter der FF Riedlingen aktuell bei einer Reparatur befindet, werden wir hier momentan mit unserer Drehleiter dazu alarmiert. Noch vor dem Ausrücken unserer Drehleiter kam die Rückmeldung von Seiten des Einsatzleiters der Riedlinger Feuerwehr, dass unser Ausrücken, sowie auch das weitere Ausrücken der Riedlinger Fahrzeuge nicht mehr nötig ist, da die Brandmeldeanlage aufgrund von Wasserdampf ausgelöst hatte.
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 17Uhr30 verunglückte eine junge Fiatfahrerin, und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.
Die Fiatfahrerin befuhr die L 275 von Kanzach kommend in Richtung Bad Buchau. Von Bad Buchau her soll ein PKW einen Radfahrer überholt haben. Dadurch musste die Fiatfahrerin wohl abbremsen und ausweichen. Nachdem der Fiat auf die linke Fahrbahn kam, kam er beim Gegenlenken ins Schleudern und rutschte auf der Fahrerseite über eine Böschung in den Acker. Dabei überschlug sich der Fiat und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin wurde dabei verletzt. Da Benzin und Betriebsstoffe ausliefen wurde die Buchauer Feuerwehr an die Unfallstelle alarmiert. Am Fiat entstand Totalschaden. Das überholende Fahrzeug hat den Unfall wohl nicht mitbekommen, und fuhr weiter.
Kurz vor Mitternacht alarmierte uns die ILS Biberach zu einem angeblichen Gefahrguteinsatz in die Wuhrstraße. Hier ging ein Notruf über die Nora-App ein, bei der gemeldet wurde, dass in einem Haus eine Gasleitung in der Küche kaputt wäre und in der Küche eine Person im Rollstuhl sitzt und nicht raus kommt.
Aufgrund dieser Meldung gingen wir unter Atemschutz und Messgeräten ins Gebäude vor. Parallel wurde über den Netzplan des Gasversorgers abgeklärt ob das besagte Gebäude mit einem Gasanschluss versorgt wird. Dies erwies sich nicht und auch nach Kontrolle des Gebäudes und der Wohnung blieb dies negativ. Auch waren alle Personen wohl auf. Nachdem von unserer Seite alles kontrolliert war übergaben wir die Einsatzstelle an die Polizei.
Die ILS Biberach und die Polizei Riedlingen haben im Anschluss die Ermittlungen zu diesem Notrufmissbrauch aufgenommen.
Erklärung Nora-App:
Nora ist eine von den Bundesländern Deutschlands zur Verfügung gestellte App für Smartphones, durch die Notrufe abgesetzt werden können. Sie ermöglicht insbesondere Menschen mit Sprach- und Hörbehinderung Notrufe abzusetzen.
Der zweite Einsatz an diesem Pfingstmontag führte uns wiederum, wie vor ein paar Tagen schon, auf einen Parkplatz an der Umgehungsstraße Richtung Bad Schussenried. Dort trat beim gleichen LKW, wie schon vor ein paar Tagen, wiederum Diesel aus dessen Tank aus. Wir nahmen den ausgetretenden Diesel mittels Bindemittel auf und reinigten danach die Parkfläche. Die Polizei war ebenfalls mit vor Ort und übernahm nach unserer Arbeit die Einsatzstelle.
FF Bad Buchau +++ DRK Bereitschaft Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Heute Mittag wurden wir durch die ILS Biberach mit dem Stichwort TH2-Türöffung alarmiert. Vor Ort verschafften wir dem Rettungsdienst Zugang zur betroffenen Wohnung. Nachdem wir die Wohnungstüre geöffnet hatten war für uns der Einsatz beendet und wir konnten wieder einrücken.
Zur Mittagszeit wurden wir durch die ILS Biberach zu einer Ölspur von ca. 1,5km Länge alarmiert. Vor Ort bestätigte sich die Ölspur, beginnend in der Riedlingerstraße bis zur Umgehungstraße, mit einer Breite von teilweise 30cm. Da die Ölspur teilweise bereits schon abgetrocknet war, bestand unsere Aufgabe darin, Ölspurschilder aufzustellen, sowie die Ölspur in bestimmten Bereichen noch nachzustreuen.
Ausgelöste Brandmeldeanlage - Technischer Defekt an Gerät
Alarmierungszeit :
22.05.2023 um 12:09 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage eines Industriebetriebes alarmierte uns zur Mittagszeit in die Franz-Kessler-Straße. Dort kam es zu einem Kleinbrand in einem Kompressorraum. Durch die dadurch entstandene Rauchentwicklung löste die Brandmeldeanlage aus. Unsere Aufgabe bestand darin, den bereits erloschenen Kleinbrand nochmals abzulöschen und mittels Wärmebildkamera zu kontrollieren. Weiteres wurde der Großdrucklüfter zur Einsatzstelle nachgefordert um den betroffenen Hallenbereich wieder rauchfrei zu bekommen. Des Weiteren führten wir auch Messungen durch, so dass der betroffene Hallenbereich nach den abgeschlossenen Arbeiten wieder freigegeben werden konnte.
Die ILS Biberach alarmierte uns mit dem Stichwort TH0 auf einen Parkplatz, auf welchem ein LKW geparkt hatte. Aus diesem trat eine geringe Menge Dieselkraftstoff aus. Dieser wurde von uns aufgefangen und der bereits ausgetretende Kraftstoff mittels Bindemittel gebunden. Nachdem über die Polizei der Besitzer des LKW ausgemacht werden und auch der Austritt des Dieselkraftstoffes aufgehört hatte, konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Der zweite Einsatz an diesem Tag führte uns zu einer Gemeinschaftsunterkunft. Hier hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst und somit uns alarmiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandmeldeanlage aufgrund angebranntem Essen ausgelöst hatte. Nachdem wir die Küche mittels Drucklüfter belüftet hatten, konnten wir unseren Einsatz beenden und wieder einrücken.
Bei Erdarbeiten in der Joseph-Erlangerstrasse hat ein Minibagger am Freitag gegen 19Uhr30 eine Gasleitung beschädigt. Die Buchauer Feuerwehr konnte dann aber rasch den Gasaustritt stoppen.
Einen gehörigen Schrecken bekamen Bauarbeiter und einige Anwohner am Freitagabend in der Joseph- Erlangerstrasse. Dort hatte der Baggerfahrer bei Grabarbeiten die Gaszuleitung zum Haus beschädigt und dabei trat Gas aus. Die Bauarbeiter verließen sofort den Gefahrenbereich und alarmierten die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte schlossen zunächst den Schieber der Gasleitung in der Hans-Kayser-Strasse und konnten so weiteren Gasaustritt in der Baugrube stoppen. Mit Gasmessgeräten wurde die Einsatzstelle und Nachbargebäude überprüft, und konnten danach aber keine Gasansammlung mehr feststellen. Bis zum Eintreffen eines Spezialisten des Gasversorgers war die Einsatzstelle großräumig abgesperrt, dabei war auch die Polizei beteiligt. Vorsorglich war auch der Rettungsdienst an die Einsatzstelle beordert worden. Noch am Abend konnte die Gasleitung wieder abgedichtet werden, und die Baustelle wieder freigegeben werden.
Die Feuerwehr musste eine Bewohnerin in der Hauptstrasse am Feiertag „Christi Himmelfahrt“ über Notruf alarmieren. Öl in einem Kochtopf geriet gegen 15 Uhr 30 auf dem Herd in Brand.
Während eine Bewohnerin im 3. Obergeschoss mit kochen beschäftigt war, quengelte ein Baby im Nebenraum. Die junge Frau kümmerte sich um das Baby ohne weiter an den Kochtopf mit Speiseöl zu denken. Dieses geriet in Brand und verrauchte in kürzester Zeit die Wohnung. Die Frau konnte noch den Topf von der Herdplatte wegziehen und das Küchenfenster öffnen, um dann mit dem Kind die Wohnung zu verlassen. Die Feuerwehr Bad Buchau war schnell zur Stelle, brauchte aber nichts zu löschen. Allerdings musste die mit beißendem Ölqualm total verrauchte Wohnung mittels Drucklüfter wieder begehbar gemacht werden. Auch wurde die Drehleiter vorsichtshalber zum Balkon im 3. Obergeschoss in Stellung gebracht. Der Rettungsdienst kümmerte sich vorsichtshalber um die Mutter und das Kleinkind, konnte aber rasch Entwarnung geben. Der Schaden dürfte sich bis auf den kräftigen Ölfilm in der Küche auf den Möbeln und auf dem Boden in Grenzen halten. Bericht/Foto: Klaus Weiss
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb alarmierte uns die ILS Biberach. Vor Ort konnte bei der Erkundung des ausgelösten Melders kein Auslösegrund festgestellt werden. Nach einer weiteren Kontrolle und keinem weiteren Auffinden einer Ursache wurde von uns die Brandmeldeanlage zurückgestellt und der Einsatz beendet.
Ausgelaufenes Hydrauliköl aus Bagger nach technischem Defekt
Alarmierungszeit :
29.04.2023 um 16:01 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau
Einsatzbericht :
Weil in Bad Buchau bei Abbrucharbeiten an einem Bagger die Hydraulikleitung beschädigt wurde, ist am Samstagnachmittag Hydrauliköl ausgelaufen und hat die Fahrbahn und Parkplätze in der Hofgartenstraße großflächig verunreinigt. Einsatzkräfte der Buchauer Feuerwehr streuten die Verschmutzung mit Ölbindemittel ab und nahmen das Bindemittel zue Entsorgung wieder auf.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Heute Morgen wurden wir durch die ILS Biberach zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Nach der Erkundung des Auslösegrundes stellten wir fest, dass ein Rauchmelder aufgrund Wasserdampf ausgelöst hatte. So blieb uns lediglich das Zurückstellen der Brandmeldeanlage. Danach konnten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Größere Menge Schnittgut steht in Flammen- Ursache unklar
Aus noch ungeklärter Ursache geriet am frühen Sonntagmorgen kurz nach 00:45 Uhr eine größere Menge Schnittgut in Brand. Passanten sahen den Feuerschein und alarmierten die Feuerwehr.
Passanten bemerkten den Feuerschein an einer Halle in der Buchauerstraße und gingen davon aus dass es wohl in der Halle selbst brennt. Die Ortswehr Moosburg und die Stützpunktwehr Bad Buchau rückten an den Brandplatz an. Schnell war dann klar, dass nicht die Halle auf dem Betriebsgelände betroffen ist, sondern eine größere Menge von Schnittgut und Buschwerk auf einer Wiesenfläche im Vollbrand stand. Allerdings recht nahe an dem Lagerplatz mit Geräten und Containern. Mit einem Radlader wurde das brennende Schnittgut auseinandergezogen und konnte so abgelöscht werden. Innerhalb kurzer Zeit konnte Feuer aus gemeldet werden. Warum das Schnittgut in Brand geriet, konnte noch nicht abgeklärt werden. Noch am Samstag hatte der Grundstückseigentümer Schnittgut aus seinem Garten dort abgelegt. Mit vor Ort war auch die Polizei.
Aufgrund des wieder stärker werdenen Windes am Dienstagmorgen forderte uns die FF Ingoldingen mit der Drehleiter zur Unterstützung an, um an einem Gebäude lose Dachplatten zu sichern sowie heruntergefallene Dachplatten wieder zu stecken. Da die Drehleiter der FF Bad Schussenried bei einer routinemäßigen Wartung war wurde dieser Einsatz von unserer Drehleiter übernommen.
Am Sonntag gegen 15:45 Uhr bemerkten Spaziergänger im Plankental bei den Kreuzwegstationen eine brennende Böschung. Auf rund 30 Quadratmeter züngelten die Flammen in Richtung des dichten Buschwerks. Die Buchauer Feuerwehr wurde über Notruf alarmiert, und war schnell vor Ort. Mit dem Wasser aus den Tanks der Löschfahrzeuge konnte die Gefahr eines Ausbreitens des Flächenbrandes schnell eingedämmt werden und das Feuer abgelöscht werden. Mit der Wärmebildkamera wurde die Fläche vorsorglich noch nach eventuellen Glutnestern überprüft .Mit vor Ort war auch die Polizei. Eine Brandursache konnte noch nicht festgelegt werden.
VU 5 Bus gegen LKW - Unterstützung der Einsatzleitung
Alarmierungszeit :
03.03.2023 um 07:17 Uhr
eingesetzte Kräfte :
FF Bad Buchau
Einsatzbericht :
Am heutigen Morgen alarmierte uns die ILS Biberach zusammen mit der FF Biberach zu einem Verkehrsunfall der Stufe 5. Dies ist im Landkreis Biberach die höchste Alarmierungsstufe bei einem Verkehrsunfall.
Auf der Waldseerstraße in Biberach stieß ein Linienbus mit einem LKW frontal zusammen. Hierbei wurden insgesamt 28 Personen verletzt und mussten versorgt werden.
Die Aufgabe unsererseits war die Unterstützung der Einsatzleitung vor Ort mit Hilfe des ELW2. Nachdem alle Personen abtransportiert waren konnten dann auch wir uns aus dem Einsatz herauslösen.
Die ILS Biberach alarmierte uns mit dem Stichwort "TH2" in die Schussenriederstraße in Bad Buchau. Hier wurde angenommen, dass sich eine Person in einer hilflosen Lage befindet. Beim Abfragen des Einsatzes am Feuerwehrhaus, stellte sich dann nach Rücksprache mit der ILS Biberach heraus, dass sich die vermutete Person außerhalb ihrer Wohnung befand. So war von Seiten der Feuerwehr kein Eingreifen erforderlich.
Kurz vor Mitternacht wurden wir durch die ILS Biberach zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einem Lebensmittelmarkt alarmiert. Vor Ort wurde der betroffenen Bereich von uns erkundet und kontrolliert. Nachdem unsererseits nichts festgestellt werden konnte, stellten wir die Brandmeldeanalge zurück. Nachdem nun auch der Besitzer des Lebensmittelmarktes eingetroffen war, konnten wir die Örtlichkeit dem Betreiber übergeben und einrücken.
Die ILS Biberach alarmierte uns zu einer kleinen Ölspur im Bereich der Poststraße / Spitalstraße. Verursacht wurde die Ölspur durch einen PKW, welcher einen Motorschaden hatte, dies aber doch noch relativ früh bemerkt hatte. Wir streuten die Ölspur ab, nahmen das verunreingte Bindemittel wieder auf und stellten im Anschluss noch zwei Ölspurschilder auf. Danach konnten wir wieder einrücken.
FF Bad Buchau +++ FF Kanzach +++ FF Moosburg +++ FF Bad Schussenried +++ DRK Bereitschaft Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
Spiegelglatte Fahrbahn wird Streuwagen zum Verhängnis
Ausgerechnet einem Streuwagen wurde am frühen Dienstagmorgen gegen 4 Uhr die spiegelglatte Fahrbahn zwischen Moosburg und Kanzach zum Verhängnis. Der Fahrer wurde dabei verletzt, und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Gegen 4 Uhr war der Streuwagen von Kanzach nach Moosburg unterwegs. Kurz vor Beginn des Waldes kam der Streuwagen wegen der spiegelglatten Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte die Böschung hinab, und blieb auf der Beifahrerseite liegen. Dabei wurde eine größere Menge Streusalz aus dem Fahrzeug auf der schneebedeckten Wiese verteilt. Notarzt, Rettungsdienst und ein Ersthelfer vor Ort versorgten den Fahrer, der verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Die Stützpunktwehr Bad Buchau sowie die Feuerwehr Bad Schussenried wurden an die Unfallstelle alarmiert. Leuchteten die Unfallstelle aus und halfen bei der Sicherung von Betriebsstoffen. Die Ortswehren Moosburg und Kanzach waren für die Sperrung der Straße und der Umleitung zuständig. Ein Schwerlast Bergefahrzeug richtete den Streuwagen wieder auf und zog in danach wieder auf die Fahrbahn. Ein Bagger wurde zur Hilfe angefordert, damit das schwere Räumschild abmontiert werden konnte. Die Gemeindeverbindungsstrasse musste mehrere Stunden voll gesperrt werden.
Heute wurde unser Zugführer vom Dienst von der ILS Biberach zur Erkundung alarmiert, da auf der Landstraße L275 zwischen Bad Buchau und Kanzach mehrere Äste gemeldet wurden. Vor Ort konnten dann kleinere Äste auf der Fahrbahn festgestellt werden, die allerdings vom Zugführer vom Dienst beseitigt werden konnten. Somit war kein weiteres Eingreifen weiterer Einsatzkräfte erforderlich.
FF Bad Buchau +++ FF Bad Schussenried +++ FF Biberach +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ stellv. Kreisbrandmeister +++ FF Reichenbach +++ FF Steinhausen +++ FF Otterswang +++ DRK Bereitschaft Bad Schussenried +++ FF Aulendorf
Einsatzbericht :
Küchenbrand breitet sich rasant aus
Bei einem Küchenbrand in der Bad Schussenrieder Huebstrasse am Dienstag gegen 07:30 Uhr wurde das Gebäude stark beschädigt. 93 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK waren den ganzen Vormittag am Brandplatz beschäftigt.
Gegen 07:30 Uhr ging der Notruf bei der Leitstelle ein. Zimmerbrand, bzw. Feuer in der Küche eines älteren Wohnhauses. Doch es blieb nicht beim Zimmerbrand, durch die geborstenen Küchenfenster fanden die Flammen schnell Nahrung unter dem Dachvorsprung und gelangten so in den Dachraum und teilweise auch zum angebauten Nachbargebäude. Mit einem erweiterten Löschzug rückte die Feuerwehr Bad Schussenried an, gleichzeitig wurde aus Bad Buchau eine zweite Drehleiter angefordert, und auch aus Aulendorf rückte eine weitere Drehleiter an. Somit konnte zumindest ein Feuerüberschlag auf das Nachbargebäude weitgehend verhindert werden. Bei den beengten Verhältnissen um das Brandgebäude war die Brandbekämpfung etwas erschwert. Ein Feuerwehrmann erlitt in dem Gebäude einen Stromschlag und wurde vom Rettungsdienst vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Im Einsatz waren 93 Einsatzkräfte vor Ort, darunter auch aus Biberach der Gerätewagen Atemschutz und der Stellvertretende Kreisbrandmeister Retsch und die Einsatzgruppe Bad Schussenried-Bad Buchau vom DRK. Bürgermeister Deinet war ebenfalls anwesend und informierte sich über den Sachverhalt. Zwei Familien sind von dem Brand betroffen, und müssen wohl eine Ersatzwohnung beziehen.
Am Dreikönigstag wurden wir von der ILS Biberach mit dem Alarmstichwort "TH2 - Tierrettung" in Richtung Oggelshausen alarmiert. Hier lief ein ausgebüchster Schafbock auf der Landstraße umher und begab so sich und die Autofahrer in Gefahr. Bei unserem Eintreffen sperrten wir zuerst die Straße ab und trieben das Tier auf den neben der Straße liegenden Fahrradweg und die angrenzende Wiese. Von hier aus versuchte man den Schafbock einzugreisen und so dann einzufangen. Dies misslang beim ersten Versuch und der Schafbock lief auf dem Fahrradweg entlang in Richtung Oggelshausen weiter. Bei einem weiteren Versuch und dem beherzten Zugriff eines Feuerwehrangehörigen wars dass aber dann für den Freigänger. Der Schafbock konnte eingefangen werden und so dann auch die Straße wieder für den Verkehr freigegeben werden. Das Tier wurde im Anschluss seinem Besitzer übergeben und wir konnten von der Einsatzstelle abrücken.
Über Funk wurde unser Kommandant darüber informiert, dass es in einem Einfamilienhaus in der Häselstraße, ein unklarer Brandgeruch festgestellt wurde. Darauf hin fuhr der KdoW und der ELW 1 die Einsatzstelle an. Mittels Wärmebildkameras und Messgeräten wurden sämtliche Räumlichkeiten kontrolliert. Dabei konnte allerdings nichts festgestellt werden und somit keine Ursache für den unklaren Brandgeruch, welcher inzwischen auch verflogen war, gefunden werden.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried +++ DRK Riedlingen +++ DRK Bad Saulgau
Einsatzbericht :
Bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 17.15 Uhr sind ein 41-jähriger Autofahrer und sein 32-jähriger Beifahrer leicht verletzt worden. Wohl weil er zu schnell unterwegs war, kam der Mann bei einer Probefahrt mit einem BMW-440-Cabrio zwischen Bad Buchau und Kanzach von der Fahrbahn ab. Der Wagen überschlug sich mehrfach, ehe er in einem Acker zum Stehen kam.
Ersten Erkenntnissen zufolge kam der Fahrer kurz nach Bad Buchau, auf der L 275 in Richtung Kanzach, auf Höhe der Kläranlage rechts von der Fahrbahn ab und fuhr die steile Böschung hinunter. Bei der Landung auf dem etwa zwei Meter tiefer liegenden Acker überschlug sich der BMW mehrmals und kam laut Polizei erst nach etwa 200 Metern im Acker zum Stillstand.
Durch den Unfall wurden Fahrer und Beifahrer leicht verletzt, konnten das Auto aber selbstständig verlassen. Beide wurden zunächst von den Ersthelfern der Buchauer Feuerwehr betreut und dann an den Rettungsdienst mit Notarzt übergeben, der beide in ein Krankenhaus bringen ließ. Die L 275 war gut zwei Stunden lang nur einspurig befahrbar und der starke Feierabendverkehr wurde von der Feuerwehr geregelt.
Bei dem Unfallwagen, einem 326 PS starke BMW-Cabrio, handelte es sich anscheinend um einen Leihwagen. An diesem entstand laut Polizeibericht wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von 52.000 Euro. Der Abschleppdienst des Autohauses barg den BMW von der Unfallstelle. Die Polizei Biberach ermittelt nun, warum der Mann mit dem Auto von der Fahrbahn abkam. Möglich ist nach ersten Ermittlungen, dass der Mann zu schnell fuhr.
FF Bad Buchau +++ Polizei +++ DRK Bad Schussenried
Einsatzbericht :
46-jährige verliert Kontrolle über ihr Fahrzeug
Glück im Unglück hatte eine 46-jährige Ford-Fahrerin am 1. Januar gegen 15Uhr30.
Auf der Fahrt von Moosburg in Richtung Bad Buchau kam die Frau im Auslauf einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab. Nach etwa 50 Meter an der steilen Böschung prallte das Fahrzeug mit der Beifahrerseite an einen Baum. Und danach mit der Beifahrerseite in den wasserführenden Graben. Hinzukommende Autofahrer riefen über Notruf den Rettungsdienst und die Bad Buchauer Feuerwehr zu Hilfe, da noch nicht klar ersichtlich war, ob die Fahrerin im Auto verletzt ist. Die Fahrerin konnte sich aber patschnass selbst aus dem Fahrzeug befreien. Die Feuerwehr sicherte zunächst die Unfallstelle ab und kümmerte sich um eventuelle auslaufende Betriebsstoffe in dem Wassergraben und richtete die einseitige Sperrung der Landstraße ein. Mit am Unfallort war die Polizei und der Abschleppdienst, der das Auto mit dem Kran aus dem Wassergraben bergen musste. Am Fahrzeug selbst entstand wohl Totalschaden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.